Die Umschaltung auf DVB-T2
Am 29.03.2017 war es endlich soweit: Das alte DVB-T wird durch das neue DVB-T2 abgelöst. Durch das neue DVB-T2 kann man nun in höherer Auflösung (1080p) statt der vorherigen Auflösung mit 720p fernsehen. Außerdem wird das DVB-T2 ca. 40 Sender haben und somit mehr als das alte DVB-T mit "nur" 20-30 Sendern. Der Nachteil ist allerdings, dass man entweder einen DVB-T2 fähigen Fernseher oder einen neuen Receiver mit einem DVB-T2 Zugang zulegen muss.
Zu den frei empfangbaren Fernsehsendern gehören anfangs:
Das Erste HD, ZDF HD, Arte HD, Phoenix HD, 3SAT HD, Kika HD, One HD, Tagesschau24 HD, ZDF Neo HD, ZDF Info HD, Bibel TV HD sowie die regionalen Sender BR HD, HR HD, MDR HD, NDR HD, Radio Bremen HD, RBB HD, SR HD, SWR HD, WDR HD und Alpha.
Zu den kostenpflichtigen gehören anfangs:
RTL HD, Prosieben HD, Sat 1 HD, Vox HD, RTL 2 HD, Super RTL HD, NTV HD, Sixx HD, Prosieben MAXX HD, Sat 1 Gold HD, Eurosport HD, RTL Nitro HD, Kabel 1 HD und DMAX HD.
Im Übrigen hat der Norddeutsche Rundfunk (NDR) eine kostenlose Telefon-Hotline für Fragen zu DVB-T2 HD geschaltet:
0 80 00/62 70 99 (täglich von 6:30 Uhr bis 23:30 Uhr
© Simeon 2017